Zum Inhalt
Fakultät Physik

Detailseite für das News-Plug-In auf der Startseite

Anomale Kondensatfluktuationen

Skizze eines Bose-Einstein-Kondensats in einem dreieckigen Gitter. © Niklas Käming
Ein Bose-Einstein-Kondensat in einem optischen Gitter bildet eine Anordnung von Röhren mit Phasenkohärenz im System.
Anomale Kondensatfluktuationen beobachtet

In einer internationalen Zusammenarbeit mit dem ICFO Barcelona, der Universität Hamburg, der Universität Kyoto, der ETH Zürich, der Universität Poznań und dem DICP San Sebastian haben wir die Fluktuationen von Bose-Einstein-Kondensaten über den thermischen Phasenübergangs untersucht. Der mittlere Kondensatanteil folgt einem bekannten Potenzgesetz als Funktion der Temperatur, aber die Fluktuationen der Kondensatanteile in einzelnen Realisierungen sind viel weniger untersucht. In unserer Geometrie mit einem optischen Gitter finden wir starke Fluktuationen, die anomal mit der Gesamtteilchenzahl skalieren. Die Studie trägt zu einem besseren Verständnis dieser Fluktuationen bei, was für den Einsatz von Bose-Einstein-Kondensaten in der Quantenmetrologie, z. B. in Atominterferometern, von Bedeutung sein wird.

Der Vorabdruck ist verfügbar unter Zahra Jalali-Mola et al. .